Wie Facetime funktioniert, ist simpel und schnell erklärt. Facetime ist ein kostenloser Videotelefonie-Dienst und einfach in der Anwendung.
Unabhängig und kostenlos dank Ihres Klicks
Die mit einem Symbol gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Erfolgt darüber ein Einkauf, erhalten wir eine Provision ohne Mehrkosten für Sie. Die redaktionelle Auswahl und Bewertung der Produkte bleibt davon unbeeinflusst. Ihr Klick hilft bei der Finanzierung unseres kostenfreien Angebots.
Inhaltsverzeichnis
- Wie Facetime funktioniert: Anmelden und los geht's
- Facetime: Telefonat beginnen (Audio/Video)
- Facetime mit Android und Windows nutzen
- Facetime hat einige Einschränkungen
- Die besten Facetime-Tipps
Wie Facetime funktioniert: Anmelden und los geht's
Facetime ist ein Videotelefonie-Dienst aus dem Hause Apple. Bevor Sie mit dem Dienst starten können, müssen Sie Facetime noch einrichten:
- Damit Ihre Freunde Sie auch erreichen können, müssen Sie bei iPad und iPhone in den "Einstellungen" die App "Facetime" aufrufen und Ihre Apple-ID (E-Mail-Adresse) eingeben. Unter dieser sind Sie dann bei Facetime erreichbar.
- Mittlerweile kann Facetime auch auf Android-Geräten und dem Windows Phone genutzt werden. Auch auf diesen Geräten laden Sie einfach die App herunter und melden sich an.
- Die Nutzung auf Android- und Windows-Phone-Geräten ist ab iOS 15 beziehungsweise iPadOS 15 möglich.
Blühender Style: Wildblumen-Pop-Socket für Ihr Smartphone
Facetime: Telefonat beginnen (Audio/Video)
Die FaceTime-App greift automatisch auf Ihre angelegten Kontakte zu - sowohl beim iPhone als auch auf dem iPad.
- Deshalb können Sie nach dem Öffnen von Facetime über das Plus oben links einen Namen aus Ihrem Telefonspeicher ins Suchfeld eingeben. Drücken Sie auf das Plus, können Sie aus der alphabetischen Kontaktliste wählen.
- Wenn Sie über die Liste einen Namen auswählen, werden Ihnen alle Kontakt- und Adresseinträge angezeigt. Soweit verfügbar, reicht dies von E-Mail-Adresse, Telefon- und Handynummer bis hin zum Straßennamen und der Hausnummer.
- Mit einer Berührung der Handynummer oder der E-Mail-Adresse starten Sie dann den Audio- oder Videoanruf über das entsprechende Symbol.
- Sie können auch den Kontakt im Adressbuch aufrufen und dann einfach den Button "FaceTime" berühren - schon wird eine Verbindung aufgebaut. Selbstverständlich hilft Ihnen auch Siri weiter: "Face-Time mit Mutter".
Nie mehr wackelige Videoanrufe: Handy-Ständer für stabile Gespräche
Facetime mit Android und Windows nutzen
Für die Nutzung von Facetime auf Android und Windows benötigen Sie einen Link, der geteilt werden muss. Mit dem Link öffnen Sie den Videochat im Browser.
- Nutzer und Nutzerinnen eines iPhones mit iOS 15 oder neuer öffnen dafür Facetime und klicken am oberen Bildschirmrand auf die Option „Link erstellen“. So können Sie den Link per E-Mail schicken oder via Social Media teilen.
- Android- oder Windwos-Nutzerinnen und -Nutzer tippen dann einfach auf den erhaltenen Facetime-Link, wodurch sie automatisch auf den vorhandenen Browser weitergeleitet werden.
- Nun müssen Sie nur noch einen Namen eingeben und der Nutzung von Kamera und Mikrofon zustimmen. Dann öffnet sich der Videochat automatisch.
Mehr Freiheit beim Telefonieren: Das Bluetooth-Headset für klare Gespräche
Facetime hat einige Einschränkungen
Kostenlose Videotelefonate sind eigentlich eine tolle Sache - ein paar kleine Haken gibt es aber auch hier:
- Um eine Facetime-Verbindung mit jemandem aufzunehmen, muss mindestens eine Person entweder ein iPad, iPhone, Mac oder iPod besitzen.
- Aber nicht mit jedem Gerät ist dies bereits möglich. Mit diesen Versionen klappt's: iPhone 4 oder neuer; iPad 2 oder neuer (auch iPad mini); iPod touch (4. Generation) oder neuer und Mac mit Mac OS X 10.6.6 oder neuer (auch Mac OS X Lion oder neuer).
- Sie können Facetime nicht nur über WLAN, sondern auch über eine mobile Datenverbindung nutzen. Dies funktioniert jedoch nur ab dem iPhone 4S, dem iPad ab der 3. Generation mit Cellular und dem iPad mini mit Cellular.
- Mobil benötigen Sie dann eine gute 4G-Verbindung, da die Übertragung sehr datenintensiv ist. Daher sollten Sie hier auch die Volumenbegrenzungen Ihres Mobilfunktarifs im Auge behalten.
Volle Kontrolle: Der flexible Vodafone Prepaid-Tarif ohne Vertrag
Die besten Facetime-Tipps
Abschließend noch einige wertvolle Tipps für Ihre Facetime-Telefonate.
- Das iPhone, iPad und der iPod Touch haben jeweils zwei Kameras: Eine befindet sich über dem Display auf der Vorderseite und eine zweite auf der Rückseite. Die Kamera auf der Vorderseite ist für Facetime optimiert - Sie können jedoch während des Facetime-Telefonats die Kamera-Ansicht wechseln.
- Das lohnt sich: Die Kamera auf der Rückseite hat eine sehr viel bessere Auflösung. So können Sie ganz einfach Ihrem Facetime-Partner oder Ihrer Facetime-Partnerin zeigen, was Sie gerade sehen. Im Test erwies sich die Funktion beispielsweise bei Telefonaten aus dem Urlaub als äußerst nützlich: Machen Sie Ihre Freunde mit traumhaften Impressionen vom Strand oder den Alpen neidisch...
- Bei regelmäßigen Videotelefonaten ist die Favoriten-Funktion hilfreich: Sie erspart Ihnen das lästige Heraussuchen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer.
- Kommt ein Facetime-Anruf rein, während Sie gerade mit einer anderen Person Facetime nutzen? Dann können Sie den aktuellen Anruf halten und den eingehenden Anruf annehmen, den eingehenden Anruf ablehnen oder den aktuellen Anruf beenden und den neuen Anruf annehmen.
- Haben Sie in der App "Nachrichten" ein Memoji erstellt, können Sie das auch bei Facetime nutzen: Sobald der Anruf startet, können Sie über den Effekte-Button das gewünschte Memoji auswählen.
- Während des Facetime-Anrufs können Sie auch Fotos machen. Dazu tippen Sie einfach während des Anrufs auf den Auslöse-Button im Bild. In der Foto-Galerie können Sie die Bilder dann aufrufen.
Tierisch süß: Animal Memoji Sticker für WhatsApp
(Tipp ursprünglich verfasst von: Sven Schulz)